Keramik der Oberlausitz


Keramik, im wahrsten Sinne des Wortes "steinalt", trägt Spuren unserer Vorfahren.
Einst Hilfsmittel, Haushaltsgegenstand zum Nutzen und benutzen avancieren die Produkte in der Neuzeit zu Sammelobjekten. Wie nahezu jedes Produkt unterliegt auch die Töpferware modischen Schwankungen und Veränderungen.
Von zweckmäßig bis kitschig schön über ... ? Das muß jeder Betrachter für sich entscheiden.

Wunderschöne Stücke aus Keramik, teils fälschlicherweise der Keramik aus Bunzlau zugeordnet, hat die Oberlausitz hervor gebracht.
Selbstverständlich fand über Jahrhunderte das sogenannte "Braunzeug" weite Verbreitung.
Aber hier im Landstrich der Oberlausitz / Lausitz fanden und finden sich auch andere Techniken wie die Schwämmeltechnik mit einer Vielzahl von Farben, Dekoren und Formen.
Die Zuordnung der Stücke erweist sich als sehr schwierig, da nur wenige gefertigte Schüsseln, Schalen, Krüge und Milchtöpfe eine Marke tragen.

Deshalb habe ich vor rund 20 Jahren begonnen, mich mit den Standorten bzw. der Region um Neukirch, Kamenz, Pulsnitz, Puschwitz, Neschwitz, Bautzen zu befassen. natürlich gehören viele weitere Standorte dazu!


 Zuschreibung Neschwitz

Einmal begonnen kann man sich der Faszination Keramik kaum entziehen. Mit jedem neu entdeckten alten Stück treten auch neue Fragen auf, lassen sich neue Merkmale finden. Und so beginnt die Suche nach dem verborgenen Detail.



Nicht alle Standorte der Keramikfertigung konnten gehalten werden. Dennoch findet sich eine Vielzahl alter Töpfereien mit langer Familientradition.

 

 Bilder von einem Besuch der Töpferei Barchmann, Puschwitz.


Das Ergebnis des Besuchs waren 4 eigene Tassen!

Keine Kommentare: